|  |  | 
| Die Stadt Golßen hat rd. 2.500 Einwohner. Sie ist Amtssitz der Verwaltung des "Amtes Unterspreewald", welches im Jahre 2013 aus den Ämtern Golßener Land und Unterspreewald neu gegründet wurde. | Die Kita "Haus des Kindes" ist eine von zwei Amtskindertagesstätten in der Stadt Golßen. | 
|  |  | 
| Die Mitglieder der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung spenden der Stadt Golßen jedes Jahr den "Baum des Jahres" und pflanzen diesen im Stadtpark. | Bürgerhaus in der Bahnhofstraße - unbewohnt | 
|  |  | 
| Blick von der B96 am Ortseingang der Stadt auf das um 1730 erbaute Schloss | Blick auf die Südseite des Schlosses | 
|  |  | 
| Alljährlicher "Frühjahrsputz des Bürgermeisters" im Schlosspark | Bleiverglasung im Treppenhaus des Rathauses Golßen | 
|  |  | 
| Rathaus und alter Ratskeller der Stadt Golßen | Marktplatz mit Maibaum | 
|  |  | 
| Blick auf die Rathausuhr | Ein Bär als Fassadenelement des Golßener Rathauses | 
|  |  | 
| Rathausuhr (fotografiert im Jahr 2013 während der Fugensanierung an der Fassade) | Anhänger mit dem Golßener Wappen – einst "Eintrittskarte" zur 700-Jahr-Feier der Stadt im Jahr 1976 | 
|  |  | 
| Man kennt sich. Der Golßener Bürgermeister Lars Kolan begrüßte im Jahr 2012 den damaligen Innenminister und heutigen Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Herrn Dr. Dietmar Woidke im Golßener Rathaus. | Man kennt sich. Gemeinsam mit dem Landrat von Dahme-Spreewald, Herrn Stephan Loge, begrüßte der Kreistagsabgeordnete Lars Kolan die Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Hannelore Kraft. | 
|  |  | 
| Sport muss sein. Der Bürgermeister während des Städtewettbewerbs der enviaM im Jahr 2013. | Was soll man sagen? Sie sind auch aus dem Golßener Land. Carola Guckel und Lars Kolan sind seit mehr als 15 Jahren "Die echten Lausitzer Landeier". | 
|  |  | 
| Szenen aus dem Leben eines Karnevalisten. Seit 1993 ist Lars Kolan Mitglied im Golßener Carneval Club, im Jahr 2007 waren er und seine Frau Anja sogar Prinzenpaar. | Lindenplatz Golßen. Hier wacht der Golßener Eber. | 
|  |  | 
| Der Golßener Küchenteich im Stadtpark. 2008 wurde seine Sanierung abgeschlossen. | Der Golßener Utzenberglauf findet immer am 2. Augustwochenende, dem Wochenende des "Spreewälder Gurkentags", statt. Rund 150 Läufer gehen alljährlich auf diesen Strecken an den Start: 2,5 km – 5km – 10km. www.spreewaldverein.de | 
|  |  | 
| Bäume: Mal im Stadtpark, mal im Golßener Gehege, immer ein Fotomotiv. | Historisches: Auf dem Dachboden von Oma gefunden. Das Veranstaltungsplakat zur 700-Jahr-Feier im Jahr 1976. | 
|  |  | 
| Die Golßener Vereine folgen alljährlich der Einladung des Golßener Bürgermeisters zum "Frühjahrsputz". | SV 1885 Golßen und Feuerwehr bieten den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle und aktive Freizeitgestaltung. Für Abkühlung sorgt das grün umsäumte und 2012 sanierte Freibad Golßen. |